Die schlechte Nachricht: Kein Staatsbankrott Russlands in Sicht
Sanktionen sind wirksam, wenn auch nicht hinreichend EU-Chefin von der Leyen verteidigte die wohl-dosierten Sanktionen gegen Russland gegenüber der „Bild“ mit der Annahme, dass Russlands Staatsbankrott nur eine Frage der Zeit sei. „Bankrott“ klingt nach Kapitulation, die man sich sehnlichst wünscht, damit der Krieg ein Ende findet. Auch die Feststellung, dass der russische Import um…
Hat der Ukraine-Krieg die Dividende der Globalisierung pulverisiert?
von Thomas Ertl Viele renommierte Ökonomen sind ganz plötzlich von der Erkenntnis überrascht, dass die Hyper-Globalisierung mit dem Ukraine-Krieg ihr Ende gefunden hat[1]. So schätzt es Gabriel Felbermayr[2], der ehemalige Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), ein. Das ist möglicherweise – oder sogar wahrscheinlich – keine überragende Gedankenleistung. 20 Tage vor der russischen Invasion…
Putin im Kontext von BRICS und UN
von Thomas Ertl Die UNO-Resolution gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine fiel nicht gerade einhellig aus. 40 von 181 Staaten waren anderer Meinung. 25 afrikanische Staaten schlugen sich nicht auf die Seite der Initiatoren. Es sind dies: Äthiopien, Guinea, Guinea-Bissau, Burkina Faso, Togo, Kamerun, Eswatini und Marokko nahmen nicht teil. Algerien, Uganda, Burundi, die…
Putins Rückhalt in Russland
von Thomas Ertl Der Fall der Mauer 1989 machte Hoffnung auf eine demokratische Gesellschaft auf Basis der Marktwirtschaft. Die Zwischen-Bilanz in 2022: Von einer Demokratie sind nicht einmal mehr Spurenelemente sichtbar und die Marktwirtschaft ist in letzter Konsequenz ein Selbstbedienungsladen der herrschenden Macht-Elite. Das ist typisch für Staaten mit einem schier endlosen Reichtum an Rohstoffen,…