Ernst Cassirer – Die Macht des Mythos
Zwei Beiträge von Dr. Bruno Heidlberger Ernst Cassirer (1874-1945) war ein Philosoph. Er forschte und lehrte in Berlin, ab 1919 an der Universität Hamburg und verließ Deutschland am 12. März 1933, sechs Wochen nach der Machtergreifung des NS-Regimes, auf Grund von Diskriminierung seiner Person und Familie jüdischer Herkunft.»In den ersten Monaten der Hitler Diktatur hatte…
Die AfD braucht den Kampf gegen Windräder
Ein Video-Clip zeigt Alice Weidel wie sie in ihrer Bewerbungsrede auf dem AfD- Parteitag mit verzerrtem Gesicht und die Arme breit verschränkt schreit: „Und ich kann euch sagen, wenn wir am Ruder sind, wir reßen alle Windkrafträder nieder. Nieder! Nieder mit diesen Windmühlen der Schande!“ Jeder vernünftige Mensch – selbst Friedrich Merz – weiß, dass…
Trump ante Portas
Wann wird über die wichtigen Sachen diskutiert? Sowas denkt man sich in Hollywood aus, wenn es gerade mal nicht lichterloh brennt. Der zukünftige US-Präsident sitzt mit dem reichsten Mann der Welt, dem eine eigene Social-Media-Plattform gehört, an einem tiefen See (Location Schottland) und sie werfen abwechselnd kleine und große Steine ins Wasser. Am gegenüberliegenden Ufer…
Ideologie plus Terror = Befreiung
Der Terroranschlag auf die Menschen, die sich auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg vergnügen wollten, erfüllt mich mit Trauer und Wut. Und alle haben Recht, die Opfer müssen im Mittelpunkt des Interesses stehen. Aber wie immer ist es der Täter, da eine solche monströse Tat nach Erklärungen sucht. Der Terrorist hat sein Ziel erreicht, die deutsche…
Standort Deutschland: It’s the Geoeconomics, Stupid!
Inhalt: Industrieflaute und Stagnation *** Bashing behindert Transformation *** Hat die CDU eine prosperierende Wirtschaft übergeben? *** Exportlastigkeit und Veränderungswiderstand *** Zeitenwende: Neue Mentalität statt „Doppelwumms“ *** Die Mär vom abwandernden Kapital: Intel zeigt das Gegenteil *** Verwirrung um investiven Abfluss aus Deutschland *** Fazit: Geoökonomie, militärische Ausgaben und Demografie*** *************************************************************************************************************** Würde man den Wachstumsbeschwörern…
Nur wer in Bewegung bleibt, geht nicht unter.
Es gibt für die Deutung des Erfolgs Donald Trumps bei den US-Wahlen zwei Elemente, die offensichtlich eine Rolle spielten: die USA sind mehrheitlich rassistisch und misogyn. Kamala Harris keine Chance, weil ihre Mitte-Links-Analyse davon ausging, dass Schwarze Schwarze wählen würden, Latinos eine unterdrückte Minderheit wären, die auf keinen Fall einen Vertreter der Vorstellung von „White…
Donald Trump ist der nächste US-Präsident: Die Provokation hat gesiegt
Für die Demokraten ist die Niederlage deutlich und heftig. 3 Prozentpunkte liegen sie hinter den Republikanern. Die US-Bürger haben sich sehenden Auges für einen Politiker entschieden, der deutlich antidemokratische Tendenzen aufweist. Trump spricht sich offen gegen die Macht der Gerichte und auch der Zentralbank FED aus. Er ist Vorbild und Nachahmer anderer Autokraten wie Orban…
Die Party ist vorerst vorbei: Sozialstaat vs. Immobilienkonzerne
Das Hamburger Abendblatt der Funke Mediengruppe berichtete am 4. Oktober vom Stellenabbau und Filialausdünnung der renommierten Maklerfirma Grossmann & Berger, einer Tochterfirma der Haspa-Finanzholding. Von 170 Mitarbeitern müssen 15 die Firma verlassen; vorher wurde über einen Abbau von einem Drittel der Beschäftigten spekuliert. In dieser Größenordnung wurde bei anderen Wettberbern abgebaut oder wie bei Von…
Österreich: bittere Wahrheiten für Deutschland
Der Wahlerfolg der FPÖ ist so als wäre die NPD in Deutschland stärkste Partei geworden. Die FPÖ war bei ihrer Gründung 1955 schon eine Nazi-Partei und tritt noch radikaler auf als die AfD. Die Österreicher haben offensichtlich die FPÖ zur stärksten politischen Kraft gemacht, nicht aus Protest, sondern weil sie so rechtsextrem sind. Herbert Kickl…
Werksschließungen und einstürzende Brücken
Der angedrohte Personalabbau von 30.000 VW-Beschäftigten beherrscht die spätsommerliche wirtschaftspolitische Diskussion 2024. Das Blame-Game ist in vollem Gange und es geht, wie soll es anders sein, um das Abendland schlechthin. Schnell wurden die Schuldigen gefunden. Für die BILD-Zeitung waren es natürlich die Grünen, andere erweiterten auf die Ampelregierung. Neoliberale machen den Staat verantwortlich und die…