Sudan: Putsch-Generäle, Gold-Minen und Russlands Wagner-Group
Der aktuelle Konflikt im Sudan mit über 500 Toten und 4.200 Verletzten zwischen den Generälen General Mohammed Hamdan Daglo (RSF: Rapid Response Force) der Para-Militärs und Abdel Fatah al-Burhan (reguläres Militär SAF) basiert auf der langen Geschichte rivalisierender Gruppen. Beide Armeen, also SAF und RSF, verfügen über je etwa 100.000 Soldaten.[1] Die SAF verfügt über…
Krieg gegen die Ukraine: Hat der Westen eine Mit-Schuld?
von HANS DALL Nach Auffassung der Hamburger Organisatoren des Ostermarsches 2023 gefährdeten vor allem die USA und die Nato den Weltfrieden. Der Krieg in der Ukraine hätte verhindert werden können, wenn die Nato die Sicherheitsinteressen Russlands nicht ignoriert hätte (nach NDR 10.4.23). Damit geht die Ostermarsch-Organisation noch über das “Manifest” von Wagenknecht/Schwarzer hinaus, dass sich…
Gäbe es ohne grüne MinisterInnen mehr Klimaschutz?
Foto KI Im 30-Stunden-Koaltionsausschuss vom letzten Wochenende ist für den Klimaschutz weniger rausgekommen als im Koalitionsvertrag festgelegt wurde. Also ein Rückschritt? Das lässt sich nicht unabhängig von Alternativen diskutieren. Die Frage heißt also, wäre in einer Jamaika-Koalition oder einer SPD-geführten GroKo mehr herausgekommen? In Berlin haben CDU/SPD jetzt ein 10 Milliarden Programm für Klimapolitik geplant…
Das Vermächtnis der Antje Vollmer
Ach Antje … Die Grünen-Ikone Antje Vollmer ist vor kurzer Zeit verstorben. Im Angesicht ihres nahenden Todes hat sie noch ein Vermächtnis zur gegenwärtigen globalen Konfliktlage, im Besonderen zum Russland-Ukraine-Krieg, verfasst. Während viele ihr Nahestehende mit R.I.P. reagieren, ist es aber nicht Sinn von Vermächtnissen ignoriert zu werden. Und das Vermächtnis hat es in sich.…
Wir müssen reden
Irgendwie würde es mich beruhigen, wenn die Politik, namentlich Politikerinnnen und Politiker, ungefähr wüssten, wovon sie reden und weshalb sie so handeln. In der Regel werden politische Prämissen nicht hinterfragt und so muss es nicht verwundern, dass solche schweren Fehler wie in der Klima- oder der Russlandpolitik passieren und sich jederzeit wiederholen können. Pessimistische Prognosen…
Warum Sarah Wagenknecht so erfolgreich ist
Das Meinungsforschungsinstitut Kantar[1] hat in einer repräsentativen Umfrage für den Focus 19% (in Westdeutschland 18%, in Ostdeutschland 27%) potentielle Wähler für eine Partei unter der Führung von Sarah Wagenknecht festgestellt. Diese gliedern sich nach ihrer Parteipräferenz so: AfD: 60% Linke: 50% FDP: 26% CDU/CSU: 16% SPD: 12% Grüne:…
Arbeitskräftemangel nicht nur im Westen und das große Problem Chinas
Die Ambivalenz alternder Gesellschaften: Pessimismus und Chance ————- Die Nachrichten über den Mangel an Arbeitskräften durch demografischen Wandel reißen nicht ab. Die „Wirtschaft“ beklagt diesen Zustand seit langer Zeit, obgleich die aktuellen Beschäftigungszahlen in Deutschland so hoch sind wie noch nie. Die Volkswirtschaft scheint nimmersatt zu sein und kennt nur eine Richtung: Wachstum und Exportsteigerung.…
Neutralität gibt es nicht – ein Jahr nach dem 24.Februar 2022
Ich gehöre einer Generation an, die davon überzeugt war, dass Europa endlich wirksame Gegenmaßnahmen gegen Kriege gefunden hatte. Das Ende des Kalten Krieges hatte die Idee eines langen Friedens im Rahmen der EU und auf der Grundlage diverser Verträge im Rahmen der OECD, der auf stabilen friedlichen Beziehungen zwischen nunmehr demokratisch gesinnten Nationen beruht, wieder…
Die Berliner Nachwahl und ihre möglichen Folgerungen
Die Berliner Nachwahl und ihre möglichen Folgerungen Die Berliner Wahl vom 12.02. hat eine Reihe von Problemlagen offenbart, die sich – bei etwas gelassener Betrachtung – als nicht im Ansatz so dramatisch darstellen, wie eine doch recht alarmistisch gestrickte öffentliche Debatte vielleicht vermuten lässt. Die CDU hat ca. 10 Prozentpunkte dazugewonnen. OK, aber von welcher…
Wie geht es weiter im Russland-Ukraine-Krieg?
Die Medien überschlagen sich mit Meldungen und Talkshows zum schlimmsten Ereignis der Dekade, wie einige Experten richtig anmerken. Auffällig war die ungünstige Konstellation der Duellanten bei den Diskursen „Maischberger“ und „Lanz“ vom 8. Februar. Bei Sandra Maischberger wurden Sarah Wagenknecht und Gerhart Baum gegeneinander aufgestellt und bei Lanz war die Zusammensetzung deutlich harmonischer.