Ukraine-Krieg und Inflation Teil 2
Globalisierung ist Deflation – und oft schädlich Der größte Freund des fossilen Verbrauchs ist der sinnlose Massenkonsum, der den Planeten an die Grenzen bringt. Das beste Beispiel ist die Kleidung, von der inzwischen mehr als 5-mal so viel pro Kopf der Industrienationen verbraucht wird als in den 1950er Jahren. Michael Kläsgen hat in der Süddeutschen…
Ukraine-Krieg und Inflation I
Der Ukraine-Krieg hat neben den geopolitischen Verwerfungen auch die Rohstoffpreise weiter steigen lassen, was zum Teil am Embargo der sanktionierenden Staaten liegt, aber auch an Verknappungen Russlands in der Gegenreaktion. Das betrifft nicht nur energetische Rohstoffe, sondern auch Getreide und Speiseöle. Die Inflation, wie wir sie heute sehen, ist allerdings ein Zusammenwirken mehreren Komponenten, die…
City of London, Oligarchen und BREXIT
Rowan Moore schrieb am 8. März 2022 im The Guardian zur Beziehung von London und den russischen Oligarchen: „For years, if not decades, the luxury property market in London and south-east England has been feasting on investment from Russia and former Soviet states. The oligarch’s mansion, with fantastical multi-level interiors containing swimming pools, art galleries and vintage…
Russische Oligarchen in der Schweiz und in London(grad)
Die Schweiz ist das Gift-Fass im internationalen Handel Ist es ein Zufall, dass viele Russen – und darunter relativ viele Oligarchen – in den beliebtesten Regionen Europas leben, die auch gleichsam die bedeutendsten Rohstoff-Handelsplätze und bekannte Steueroasen sind? Und in der Schweiz sind zudem große global operierende Rohstoff-Händler ansässig. Im Gold-Export ist das Land global…
Abhängigkeiten: Öl, Gas, Seltene Erden, Kupfer, Lithium und Mikrochips
Die Irrtümer über Vorkommen und Chinas Zugriff auf strategische Rohstoffe Das Privileg der russischen Volkswirtschaft bezüglich Boden-Ressourcen wurde bereits ausreichend thematisiert; ebenso die komplementär schwache industrielle Entwicklung. Auch dass Russland den Krieg nur verlieren kann bzw. ihn schon verloren hat, ist wiederholt begründet worden. Es bleibt für Russland lediglich die Rolle eines Beschaffungsmarktes für China.…
Die schlechte Nachricht: Kein Staatsbankrott Russlands in Sicht
Sanktionen sind wirksam, wenn auch nicht hinreichend EU-Chefin von der Leyen verteidigte die wohl-dosierten Sanktionen gegen Russland gegenüber der „Bild“ mit der Annahme, dass Russlands Staatsbankrott nur eine Frage der Zeit sei. „Bankrott“ klingt nach Kapitulation, die man sich sehnlichst wünscht, damit der Krieg ein Ende findet. Auch die Feststellung, dass der russische Import um…
Hat der Ukraine-Krieg die Dividende der Globalisierung pulverisiert?
von Thomas Ertl Viele renommierte Ökonomen sind ganz plötzlich von der Erkenntnis überrascht, dass die Hyper-Globalisierung mit dem Ukraine-Krieg ihr Ende gefunden hat[1]. So schätzt es Gabriel Felbermayr[2], der ehemalige Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), ein. Das ist möglicherweise – oder sogar wahrscheinlich – keine überragende Gedankenleistung. 20 Tage vor der russischen Invasion…
Putin im Kontext von BRICS und UN
von Thomas Ertl Die UNO-Resolution gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine fiel nicht gerade einhellig aus. 40 von 181 Staaten waren anderer Meinung. 25 afrikanische Staaten schlugen sich nicht auf die Seite der Initiatoren. Es sind dies: Äthiopien, Guinea, Guinea-Bissau, Burkina Faso, Togo, Kamerun, Eswatini und Marokko nahmen nicht teil. Algerien, Uganda, Burundi, die…
Putins Rückhalt in Russland
von Thomas Ertl Der Fall der Mauer 1989 machte Hoffnung auf eine demokratische Gesellschaft auf Basis der Marktwirtschaft. Die Zwischen-Bilanz in 2022: Von einer Demokratie sind nicht einmal mehr Spurenelemente sichtbar und die Marktwirtschaft ist in letzter Konsequenz ein Selbstbedienungsladen der herrschenden Macht-Elite. Das ist typisch für Staaten mit einem schier endlosen Reichtum an Rohstoffen,…