Kulturkämpfe, Habitus und kulturelle Hegemonie zusammendenken
Kurzfassung: Es ist fast eine Tautologie (weißer Schimmel), wenn man behauptet, dass Kulturkämpfe, Kämpfe um kulturelle Hegemonie sind. Da ist es naheliegend, die Mittel und den Zweck von Kulturkämpfen als Teil von mit kulturellem Kapital ausgefochtenen Statuskämpfen anzusehen. Kurz, es geht mir darum Gramsci, Bourdieu und Hanno Sauer in der Auseinandersetzung mit dem autoritären National-Radikalismus…
Mitte-rechts wie Mitte-links im Drittel-Käfig gefangen
In den letzten 10 Jahren hat sich politisch, guckt man sich die Wahlergebnisse an, mehr verändert als in den 70 Jahren davor. Die rechtsextreme AFD hat die ehemaligen Volksparteien Union und SPD erheblich (Stand 2025 20,8 %) gerupft, insbesondere die SPD ist auf dem Weg zu einer Kleinpartei zu werden (1998 hatte die SPD noch…
Auschwitz-Birkenau
Eine Reiseerfahrung und das Lager als politisches Prinzip Die Reise – Eindrücke und neue Fragen Ende Mai haben meine Frau, ich und ein befreundetes Paar eine Bildungsreise mit dem Bildungswerk Stanislaw Hantz nach Auschwitz gemacht. Die Vorträge und die Erkundung des gesamten Lagerkomplexes mit vielen vergessenen Orten machten die Reise zu einem unvergesslichen…
Möge die Macht mit dir sein – Faschisten kann man besiegen
„Macht entsteht nur, wo Menschen gemeinsam handeln.“ – Hannah Arendt Mal angenommen, Politik – lokal wie global – zielt darauf ab, Macht zu erlangen. Dann lohnt es sich, genauer zu fragen: Was ist Macht eigentlich? Wenn Hannah Arendt recht hat, dann gibt es Hoffnung – auch nach einer Machtergreifung durch Faschisten. Denn was oft als…
Frieden schaffen in der Bundeswehr?
Der Text hat zwei Teile: Zum einen ein Essay über Pazifismus heute, zum anderen einen subjektiven historischen Abriss der Debatte um Krieg und Frieden. Den zweiten Text findet man hier: https://www.feininger.eu/kurzer-historischer-rueckblick-auf-den-pazifismus/ Soll man dieses Land mit der Waffe verteidigen? Die Frage ist berechtigt, aber sie ist falsch gestellt. Im 21. Jahrhundert sollte man den Unterschied…
Kurzer historischer Rückblick auf den Pazifismus
Gut 100 Jahre nach Kants Appell Zum ewigen Frieden (1795) stimmt Karl Liebknecht 1914 im Deutschen Reichstag gegen die Bewilligung von Kriegskrediten und spaltet damit die Arbeiterbewegung. Weil die Folgen immens waren, wurde diese Anti-Aufrüstungsposition von Liebknecht zu einer links-kommunistischen Grundhaltung. Dass diese Haltung nur gegen eine Aufrüstung von kapitalistischen Staaten war, ging dabei häufig…
Gibt es für die Politik in der demokratischen Mitte im Zeitalter der Erderwärmung auch Kipppunkte?
Nach der Bundestagswahl ist vor dem nächsten Kipppunkt. Nun kommt erst mal schwarz-rot. Wahrscheinlich vier Jahre Stillstand. Die AfD ist nun bei 20% und wenn sie nicht doch noch verboten werden sollte, dann ist sie 2029, wenn es die schwarz-rote Regierung nicht völlig verkackt, bei 30%. Und das alles, weil Robert Habeck und die Grünen…
USA – ein neuer Faschismus?
Im US-Bundesstaat Arkansas wollen Republikaner das Tragen einer Kurzhaarfrisur für minderjährige Mädchen verbieten, weil das „die soziale Transition“ von Minderjährigen unterstütze, ebenso wie falsche Kleidung oder selbstgewählte Namen. Jeder, der das unterstützt soll zivilrechtlich belangt werden können, Frisöre oder auch Lehrer. Dieser Kulturkampf von rechts, ist offensichtlich Teil einer faschistischen Ideologie von kultureller Homogenität. Gleichzeitig…
Demokratie braucht Opposition
Strategien gegen die Zerstörer Die Mehrheit im deutschen Bundestag haben der demokratischen Mitte am Ende die Alten, die Akademiker und die Kirchenmitglieder gesichert. Ist die Demokratie also ein Auslaufmodell? Jeder fünfte Wähler hat erstmalig nach 1933 bei einer Bundestagswahl Faschisten gewählt. Und in den neuen Bundesländern war die AfD fast überall mit weit über einem…
Bei CDU/CSU und SPD feiert die neoliberale Denke des 20. Jahrhunderts fröhlich Urständ
„Mit einem Sondervermögen von 500 Milliarden Euro bringen wir unser Land wieder in Form – durch Investitionen in Straßen, Schienen, Bildung, Digitalisierung, Energie und Gesundheit. Gleichzeitig sichern wir mit zusätzlichen Mitteln die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas, denn der Schutz unserer Freiheit ist unverzichtbar. Klar ist, dass wir die Ukraine weiter unterstützen wollen.(…) Bekenntnis zu Klimazielen:…
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Nähere Erläuterungen in der Datenschutzerklärung.