Kleine Polemik zum Krieg [1]
Im Tatort ist eine Standardfrage an die Angehörigen eines Mordopfers: Hatte er/ sie Feinde? Ich wette, wenn man eine Befragung machen würde unter den Einwohnern in Hamburg-Ottensen, in Berlin Mitte, in der Kölner Südstadt dann könnten über 90% die Frage, wer ihr Feind sei, nicht beantworten. Lemmy Kilmister, der Leadsänger von Mötorhaed, war der Meinung…
Neue Blockkonfrontation als Geschäftsmodell
In den spanisch sprechenden Ländern hat der russische Propagandasender RT besonders viel Erfolg, heißt es heute in der SZ. Allein auf Facebook hat er 18 Millionen Follower. Vor allem in Mittel- und Südamerika hat man ein offenes Ohr für die Propaganda des Kreml, denn Russland wird immer noch als der natürliche Gegenspieler der verhassten Yankees…
Hat der Ukraine-Krieg die Dividende der Globalisierung pulverisiert?
von Thomas Ertl Viele renommierte Ökonomen sind ganz plötzlich von der Erkenntnis überrascht, dass die Hyper-Globalisierung mit dem Ukraine-Krieg ihr Ende gefunden hat[1]. So schätzt es Gabriel Felbermayr[2], der ehemalige Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), ein. Das ist möglicherweise – oder sogar wahrscheinlich – keine überragende Gedankenleistung. 20 Tage vor der russischen Invasion…
Die ideologische Begründung für die Massaker #Butscha u.a.
Der belarussische Journalist Tadeusz Giczan hat auf Twitter einen Gastbeitrag in der russischen Nachrichtenagentur RIA Novesti zusammengefasst (Übersetzung durch Google), unten ist dann der ganze Text (auch von Google übersetzt aus dem Russischen – ohne Garantie) dokumentiert. WARNUNG: Es ist unfassbar widerlich! Gestern hat die staatliche Nachrichtenagentur RIA Novosti einen langen Artikel mit dem Titel…
Linke Politik und die neue Systemfrage
Es gibt sie noch, die guten alten Dinge. Die Systemfrage, Kapitalismus oder Sozialismus, war eigentlich seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Blocks rund um die Sowjetunion seit 1989 tot. Die Hoffnung, dass es ein besseres Leben durch eine staatlich gelenkte Wirtschaft geben könnte, zerstob im Konkurs des Realen Sozialismus. Die Planwirtschaft war nicht konkurrenzfähig und den…
Alexander Dugin – Putins Rasputin
Der Wahnsinn als Methode. Kurzer Aufriss über die „Philosophie“ Alexander Dugins und ihre Bedeutung für Russland und anderswo. Der Wahnsinn als Methode. Kurzer Aufriss über die „Philosophie“ Alexander Dugins und ihre Bedeutung für Russland und anderswo. Alexander Dugin (geb. 1962) ist – gemeinsam mit dem 1974 gestorbenen italienischen Mystiker und faschistischen Philosophen Julius Evola („Revolte…
Putin im Kontext von BRICS und UN
von Thomas Ertl Die UNO-Resolution gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine fiel nicht gerade einhellig aus. 40 von 181 Staaten waren anderer Meinung. 25 afrikanische Staaten schlugen sich nicht auf die Seite der Initiatoren. Es sind dies: Äthiopien, Guinea, Guinea-Bissau, Burkina Faso, Togo, Kamerun, Eswatini und Marokko nahmen nicht teil. Algerien, Uganda, Burundi, die…
Wie wird man zum Friedensfreund und Putinversteher?
In der Ukraine sterben Tausende von Soldaten und Zivilisten (Männer, Frauen und Kinder), weil ihre Städte von der russischen Föderation bombardiert werden. Putins Armee verfolgt einen Vernichtungskrieg gegen die Zivilbevölkerung, weil sie gegen die ukrainische Armee nicht vorankommen. Mariupol ist jetzt schon das neue Grosny oder Aleppo. Putin und seine Clique sind Kriegsverbrecher der schlimmsten…
Putins Rückhalt in Russland
von Thomas Ertl Der Fall der Mauer 1989 machte Hoffnung auf eine demokratische Gesellschaft auf Basis der Marktwirtschaft. Die Zwischen-Bilanz in 2022: Von einer Demokratie sind nicht einmal mehr Spurenelemente sichtbar und die Marktwirtschaft ist in letzter Konsequenz ein Selbstbedienungsladen der herrschenden Macht-Elite. Das ist typisch für Staaten mit einem schier endlosen Reichtum an Rohstoffen,…
Gibt es eine politische Physik genannt Geopolitik?
Große Sonnen haben eine größere Anziehungskraft als kleine. Große Staaten sind mächtiger als kleine. Große Staaten haben Einflusszonen, in denn sie die Politik bestimmen. Soweit ein populistisches Narrativ von denen die ihre Ruhe haben wollen und deshalb die Ukraine zur Aufgabe beschwatzen wollen. . Diese Vorstellung teilten noch alle kriegführenden Parteien der Alliierten im Zweiten…