Putins Zwischenbilanz in Bild und Diagramm
Russland hat trotz hoher finanzieller Aufwendungen einen großen Teil der besetzten Gebiete in der Ostukraine hergeben müssen. Der Staatshaushalt hat – wie auch Holger gestern richtig beschrieben hat – sehr gelitten. Insbesondere im Juli erodierte der durch hohe Energiepreise gespeiste Haushalt enorm (Abbildung 2). Die Teilmobilisierung der 300.000 russischen Reservisten (Männer bis 28 Jahren) wird…
Kriege, Ressourcen, Uran und moderne Waffensysteme
Aggressive Politik treibt Preise Die Europäische Union unter Führung der EU-Kommission ist sehr bemüht, die energetischen Folgen des Ukraini-Kriegs zu managen. Die Preise für Gas, Öl und Strom sind extrem angestiegen und bilden als Input für Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie eine weitere effektive Inflationskomponente. Die Geschichte der Inflationen zeigt, dass die Volatilität der Energiepreise den größten…
Gas-Umlage und Entlastungspakete sind Fehlkonstruktionen
Die Fakten liegen auf dem Tisch: Die Energiepreise sind exorbitant gestiegen und der Ukraine-Krieg ist in erster Linie durch das Gas-Embargo Russlands für die besonders hohen Gaspreise verantwortlich. Die wiederum schlagen auf den Strompreis durch das seltsame Konstrukt des Merit-Orders durch, wonach die teuerste Energie zur Erzeugung von Strom den Preis vorgibt. Würde das Prinzip…
Hybride Kriegsführung des Kremls gegen die EU
Im Gegensatz zu militärischen Aktionen sind hybride Attacken eher subtil und manchmal auch konspirativ. Militäraktionen, Auftragsmorde und Cyber-Attacken auf Institutionen und Einrichtungen sind direkte Angriffe. Es geht auch anders. Auch diplomatische Aktivitäten zählen zum Angriffs-Repertoire: Korruption und Finanzierung von Oppositionen, Einflussnahme auf Medien oder gar Installation von „ferngesteuerten“ Medien kommen vergleichsweise harmlos daher. Im Kern…
Gas-Krise, EURO und die Sorgen von Sahra W.
Ein Blick auf die folgende Grafik reicht fast schon aus, um zu erkennen, wo es kneift. Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Bulgarien und die Slowakei hängen/hingen an Putins Gas-Tropf. Der Krieg tobt in Europa und die Abhängigkeit Deutschlands vom nun safran-teuren Gas schwächt den EU-Raum deutlich mehr als die Rest-Welt. Das macht den Euro in Relation…
Ukraine-Krieg und Inflation Teil 2
Globalisierung ist Deflation – und oft schädlich Der größte Freund des fossilen Verbrauchs ist der sinnlose Massenkonsum, der den Planeten an die Grenzen bringt. Das beste Beispiel ist die Kleidung, von der inzwischen mehr als 5-mal so viel pro Kopf der Industrienationen verbraucht wird als in den 1950er Jahren. Michael Kläsgen hat in der Süddeutschen…
Ukraine-Krieg und Inflation I
Der Ukraine-Krieg hat neben den geopolitischen Verwerfungen auch die Rohstoffpreise weiter steigen lassen, was zum Teil am Embargo der sanktionierenden Staaten liegt, aber auch an Verknappungen Russlands in der Gegenreaktion. Das betrifft nicht nur energetische Rohstoffe, sondern auch Getreide und Speiseöle. Die Inflation, wie wir sie heute sehen, ist allerdings ein Zusammenwirken mehreren Komponenten, die…
City of London, Oligarchen und BREXIT
Rowan Moore schrieb am 8. März 2022 im The Guardian zur Beziehung von London und den russischen Oligarchen: „For years, if not decades, the luxury property market in London and south-east England has been feasting on investment from Russia and former Soviet states. The oligarch’s mansion, with fantastical multi-level interiors containing swimming pools, art galleries and vintage…
Russische Oligarchen in der Schweiz und in London(grad)
Die Schweiz ist das Gift-Fass im internationalen Handel Ist es ein Zufall, dass viele Russen – und darunter relativ viele Oligarchen – in den beliebtesten Regionen Europas leben, die auch gleichsam die bedeutendsten Rohstoff-Handelsplätze und bekannte Steueroasen sind? Und in der Schweiz sind zudem große global operierende Rohstoff-Händler ansässig. Im Gold-Export ist das Land global…
Abhängigkeiten: Öl, Gas, Seltene Erden, Kupfer, Lithium und Mikrochips
Die Irrtümer über Vorkommen und Chinas Zugriff auf strategische Rohstoffe Das Privileg der russischen Volkswirtschaft bezüglich Boden-Ressourcen wurde bereits ausreichend thematisiert; ebenso die komplementär schwache industrielle Entwicklung. Auch dass Russland den Krieg nur verlieren kann bzw. ihn schon verloren hat, ist wiederholt begründet worden. Es bleibt für Russland lediglich die Rolle eines Beschaffungsmarktes für China.…